Unsere Dumper sind leistungsstarke Transportlösungen für unwegsames Gelände, Hänge und Baustellen – flexibel einsetzbar, geländegängig und effizient im Materialtransport. Lesen Sie weiter unten in unserem Einkaufsberater für Dumper.
Dumper Einkaufsberater
Dumper sind vielseitige Maschinen für den Transport schwerer Lasten auf Baustellen, in der Landwirtschaft oder im Garten- und Landschaftsbau. Sie unterscheiden sich in Antrieb, Bauweise, Steuerung und Einsatzbereich. Dieser Einkaufsberater zeigt die wichtigsten Merkmale und Unterschiede, damit Sie das passende Modell für Ihren Bedarf finden.
Antriebsart: Rad oder Raupe?
Die Entscheidung zwischen Rad- und Raupenantrieb hängt vom Gelände ab.
Raddumper
- Für befestigte Flächen
- Höhere Geschwindigkeit
- Wendiger auf ebenem Untergrund
Raupendumper
- Ideal für weichen, schlammigen oder unebenen Boden
- Höhere Geländegängigkeit
- Kein Einsinken bei hoher Last
Energiequelle: Benzin, Diesel oder Elektro?
Benzin-Dumper
- Preisgünstig in der Anschaffung
- Einfacher Aufbau
- Für gelegentliche Außeneinsätze geeignet
Diesel-Dumper
- Hoher Wirkungsgrad bei Dauerbetrieb
- Robuste Technik
- Für große Lasten und harte Einsätze
Elektro-Dumper
- Leiser Betrieb
- Emissionsfrei
- Optimal für Innenräume oder lärmsensible Bereiche
Ladevolumen und Nutzlast
Das Ladevolumen beschreibt das Fassungsvermögen der Mulde – meist zwischen 200 und 1000 Litern. Die Nutzlast ist das maximal zulässige Gewicht (300–1000 kg).
Achten Sie auf:
- Wie schwer ist das Transportgut?
- Wie viele Fuhren pro Tag sind geplant?
- Wie lang und anspruchsvoll ist der Weg?
Muldenform und Kippmechanismus
Muldenformen
- Standardmulden: für Schüttgut wie Sand oder Erde
- Verstärkte Mulden: für Bauschutt oder Steine
- Hochkippmulden: zum Entladen in Container oder auf Anhänger
Kippmechanismus
- Manuell: bei leichten Geräten ausreichend
- Hydraulisch: komfortabel bei schwerem Material
Steuerung und Bedienung
Deichselgeführt
- Intuitiv
- Gut geeignet für enge Baustellen
Funkferngesteuert
- Sicher bei Gefälle oder Gefahrenzonen
- Bequeme Steuerung aus der Distanz
Steigfähigkeit und Geländetauglichkeit
- Steigfähigkeit bis 30 % je nach Modell
- Große Bodenfreiheit wichtig bei unebenem Gelände
- Raupenfahrwerke bieten zusätzliche Stabilität
- Schmale Modelle passen auch durch Gartentore
Maschinenbreite und Platzbedarf
- Schmale Dumper (<80 cm): für enge Wege und Türen
- Breite Modelle (>100 cm): für hohe Transportleistung
- Höhe beachten bei Durchfahrten und Lagerung
Wartung und Ersatzteilverfügbarkeit
- Leichter Zugang zu Motor und Verschleißteilen wichtig
- Ersatzteilversorgung beachten – ideal bei Markenmodellen
- Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer
Zubehör und Erweiterungen
- Schneeschild oder Streuwagenaufsätze
- Hochkippfunktion oder Wechselsysteme
- Ladegeräte, Anhängerkupplung, Zusatzhydraulik
Auswahlhilfe
Stellen Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen:
- Wie schwer und wie viel Material transportieren Sie regelmäßig?
- Welches Gelände müssen Sie befahren?
- Wie oft und wie lange wird der Dumper eingesetzt?
- Gibt es Anforderungen an Emissionen oder Lautstärke?
Aufnehmen, Heben und Umlagern von Materialien?
Ein Dumper ist auf den Transport und das Abkippen von Schüttgut wie Erde, Kies oder Bauschutt spezialisiert. Er verfügt über eine Kippmulde, die das schnelle Entladen ermöglicht.
Im Gegensatz dazu ist ein Minilader ein vielseitiges Arbeitsgerät, das vor allem zum Aufnehmen, Heben und Umlagern von Materialien dient. Mit seiner Frontschaufel kann er graben, schieben oder laden – ideal für enge Baustellen.
Während der Dumper primär fährt und kippt, ist der Minilader ein echtes Multitool mit verschiedenen Anbaugeräten.
Kurz gesagt: Dumper bewegen Material, Minilader bearbeiten es. Beide ergänzen sich hervorragend auf der Baustelle.