Elektroschlepper bewegen schwere Lasten effizient, geräuscharm und emissionsfrei – perfekt für Industrie, Logistik, kommunale Einsätze oder Garten- und Landschaftsbau. Sie überzeugen durch starke Zugkraft, präzise Steuerung und geringe Betriebskosten. Lesen Sie weiter unten in unserem Einkaufsberater für E-Schlepper, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Hier geht es zum E-Schlepper Zubehör.
E-Schlepper Einkaufsberater
Elektroschlepper sind leistungsstarke Zugmaschinen für Anhänger, Container oder andere schwere Lasten. Sie kommen in Werkshallen, auf Betriebshöfen, in Gärtnereien oder im kommunalen Bereich zum Einsatz. Dabei unterscheiden sie sich in Antriebsleistung, Bauform, Kupplungssystem und Einsatzart. Der folgende Einkaufsberater hilft bei der Auswahl des passenden Modells.
Antriebsleistung und Zugkraft
Die Zugkraft eines E-Schleppers wird meist in Kilogramm oder Tonnen angegeben und ist entscheidend für den Einsatzzweck.
- Leichte Modelle: bis ca. 1.000 kg – z. B. für Gewächshäuser, Hotels oder kleine Transporte
- Mittlere Klasse: 1.000–3.000 kg – ideal für Logistik, kommunale Aufgaben, Werkstätten
- Schwere Geräte: über 3.000 kg – für industrielle Anwendungen und hohe Anhängelasten
Wichtig: Die maximale Anhängelast ist abhängig vom Untergrund, der Steigung und dem Anfahrverhalten.
Fahrweise und Steuerung
- Geführte Modelle (mit Deichsel oder Griffstange):
Kompakt, wendig, ideal für enge Räume oder gelegentlichen Einsatz - Mitfahrer- oder Aufsitz-Schlepper:
Höherer Komfort bei längeren Fahrten oder häufigem Einsatz - Stehplattform-Modelle:
Schneller Positionswechsel, gute Sicht auf den Arbeitsbereich
Einsatzbereich und Bodenbeschaffenheit
- Innenräume:
Geräuscharmer Betrieb, abriebfeste Reifen, kompakte Maße - Außenbereich:
Grobstollige oder luftbereifte Räder, Spritzschutz, höhere Bodenfreiheit - Wechselbetrieb:
Achten Sie auf ausreichend Akku-Leistung und gegebenenfalls Wechselsysteme
Akkutechnologie und Reichweite
- Blei-Gel-Akkus:
Günstiger, wartungsarm, für einfache Anwendungen geeignet - Lithium-Ionen-Akkus:
Längere Laufzeiten, schnelleres Laden, höhere Energiedichte - Wechselakku-Systeme:
Ideal bei Dauerbetrieb oder Schichtsystemen
Reichweite und Ladezeit sollten immer im Verhältnis zum Einsatzprofil stehen.
Kupplungssysteme und Anhängertypen
- Zentral- oder Frontkupplung – je nach Anforderung an Wendekreis oder Rangierfähigkeit
- Höhenverstellbare Kupplungen – für unterschiedliche Anhängertypen
- Sonderkupplungen – z. B. für Gitterwagen, Eurocontainer oder individuelle Lösungen
Tipp: Prüfen Sie, ob das Kupplungssystem mit vorhandenen Anhängern kompatibel ist oder Adapter benötigt werden.
Sicherheitsfunktionen und Bedienkomfort
- Totmannschalter / Sicherheitsbügel
- Stufenlose Geschwindigkeitseinstellung
- Rückrollsperre bei Steigungen
- Beleuchtung oder Signalton bei Fahrbetrieb
- Rückspiegel, Warndreieck oder Warnleuchte bei Außeneinsatz
Maße und Wendigkeit
- Kompakte Breite für schmale Wege oder Türen
- Kleiner Wendekreis für enge Lagerbereiche
- Niedrige Bauhöhe für Tiefgaragen oder Überdachungen
Wartung und Ersatzteile
- Akkuzugang und Ladeanschlüsse leicht erreichbar
- Robuste Technik ohne aufwendige Elektronik
- Verfügbarkeit von Verschleißteilen (z. B. Bremsen, Reifen, Steuerung)
Zubehör und Erweiterungen
- Anhängerkupplungen in verschiedenen Höhen
- Wechsel-Akku-Systeme
- Zusatzbeleuchtung oder Rückfahrkamera
- Aufbauboxen oder Werkzeughalter
Auswahlhilfe
- Welche Lasten sollen gezogen werden?
- Welche Strecken werden regelmäßig gefahren?
- Innen- oder Außeneinsatz?
- Wie oft und wie lange wird das Gerät täglich genutzt?
- Besteht bereits ein Anhängersystem?
Verladungshilfe nötig?
Zum Be- und Entladen nutzen Sie unsere Minkräne von der Marke Zallys mit einer Hubkraft zwischen 150 - und 750 kg.