Minikrane ermöglichen das präzise Heben, Platzieren und Versetzen schwerer Lasten auf engem Raum – ideal für Baustellen, Hallen, Glasmontagen oder unwegsames Gelände. Sie bieten maximale Tragkraft bei minimalem Platzbedarf. Lesen Sie weiter unten in unserem Einkaufsberater, um das passende Modell für Ihren Anwendungsfall zu finden.

inkl. 19 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 10 - 20 Tage | Sperrgut mit Spedition

Categories:
In den Warenkorb

Minikran Zallys Just Lift JL 150

11.026,54  (inkl. MwSt.)
9.266,00  (zzgl. MwSt.)

inkl. 19 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 10 - 20 Tage | Sperrgut mit Spedition

Categories:
In den Warenkorb

Minikran Zallys Just Lift JL 250

19.207,79  (inkl. MwSt.)
16.141,00  (zzgl. MwSt.)

inkl. 19 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 10 - 20 Tage | Sperrgut mit Spedition

Categories:
In den Warenkorb

Minikran Zallys Just Lift JL 500

20.635,79  (inkl. MwSt.)
17.341,00  (zzgl. MwSt.)

inkl. 19 % MwSt.

zzgl. Versandkosten

Lieferzeit: 10 - 20 Tage | Sperrgut mit Spedition

Categories:
In den Warenkorb

Minikran Zallys Just Lift JL 750

22.028,09  (inkl. MwSt.)
18.511,00  (zzgl. MwSt.)

Minikran Einkaufsberater

Unsere Minikräne sind kompakte Hebelösungen für professionelle Einsätze, bei denen Platz, Zugang oder Untergrund den Einsatz herkömmlicher Krantechnik erschweren. Ob für Glasbau, Maschinenmontage oder Baustellen mit begrenzter Fläche – sie bieten hohe Präzision, Flexibilität und Sicherheit.

Bauart und Einsatzumfeld

Minikräne gibt es in unterschiedlichen Bauformen, abgestimmt auf das Einsatzszenario:

  • Kompaktkrane mit Gummikettenfahrwerk: Besonders wendig und geländegängig, ideal für unebene Baustellen
  • Standkrane mit Abstützungen: Stabiler Stand bei stationärem Einsatz (z. B. Hallenmontage)
  • Mobilkrane mit Radantrieb: Flexibel im auf ebenen Flächen als  Flurförderzeug

Tragkraft und Hubhöhe

Zwei der wichtigsten Auswahlkriterien sind die maximale Tragkraft und die Hubhöhe:

  • Tragkraft: 250 kg bis über 2.000 kg (modellabhängig)
  • Hubhöhe: Typisch 3 bis 10 Meter – manche Modelle mit zusätzlichem Teleskoparm oder Gelenkausleger
  • Seitenreichweite: Besonders relevant für Kranarbeiten über Hindernisse oder bei engen Arbeitsbereichen

Entscheidend ist die Lastkurve: Wie viel Gewicht kann bei welcher Auslage sicher gehoben werden!

Steuerung und Präzision

  • Funkfernbedienung: Standard bei modernen Minikranen – erlaubt millimetergenaues Positionieren
  • Feinsteuerung: Für Glas- oder Fassadenarbeiten besonders wichtig
  • Sicherheitsfunktionen: Not-Aus, Überlastanzeige, automatische Lastüberwachung
  • Kameraunterstützung oder Assistenzsysteme (modellabhängig)

Abstützung und Stabilität

  • Hydraulische Abstützungen: Sichern den Stand auf unebenem Untergrund
  • Variable Abstützbreiten: Für enge Baustellen und Durchfahrten
  • Selbstnivellierung: Automatische Ausrichtung bei Schräglage oder Bodenunebenheiten

Ein sicherer Stand ist Grundvoraussetzung für alle Hebevorgänge – vor allem bei hoher Reichweite.

Transport und Durchfahrtsbreite

  • Kompakte Maße: Viele Modelle passen durch Türen, Gänge oder enge Zufahrten
  • Eigengewicht beachten: Wichtig für Transport, Bodentraglast und Hebebühnennutzung
  • Klappbare Ausleger / teleskopierbare Fahrwerke: Für reduziertes Transportmaß

Typische Breite im Transportzustand: 60–80 cm – ideal für Baustellen mit begrenztem Zugang.

Energieversorgung und Antrieb

  • Elektroantrieb (Kabel/230 V oder Akku): Für Innenräume oder lärmsensible Bereiche
  • Diesel- oder Benzinantrieb: Für den flexiblen Außeneinsatz ohne Stromanschluss

Wählen Sie das passende Antriebssystem basierend auf Einsatzort, Laufzeit und Infrastruktur.

Checkliste Minikrane

Mit diesen Kriterien finden Sie den passenden Minikran:

  1. Wie schwer sind die typischen Lasten, die gehoben werden sollen?
  2. Wie hoch und wie weit müssen diese platziert werden?
  3. Steht ausreichend Raum für Abstützung und Manövrieren zur Verfügung?
  4. Ist der Einsatz im Innen- oder Außenbereich geplant?
  5. Wie wird der Kran transportiert – und passt er durch die vorhandenen Zugänge?
  6. Wird Zubehör wie Vakuumheber oder Spezialgehänge benötigt?

Das Dreamteam: Minikräne + Dumper und E-Schlepper

Minikräne, Dumper und E-Schlepper bilden auf vielen Baustellen und Betriebshöfen ein unschlagbares Team. Während Minikräne präzise Hebevorgänge auf engem Raum ermöglichen – etwa beim Versetzen von Bauteilen, Fenstern oder Maschinen – übernehmen Dumper den schnellen Abtransport von Schüttgut wie Erde, Kies oder Betonresten. Parallel sorgen E-Schlepper für den leisen und emissionsfreien Transport von Werkzeug, Material oder Anhängern über das Gelände oder durch Hallen.

Die Kombination dieser Maschinen optimiert Abläufe erheblich: Ein Minikran hebt ein schweres Bauteil an seinen Platz, der Dumper beseitigt direkt im Anschluss das Aushubmaterial, und der E-Schlepper bringt Nachschub oder führt logistische Aufgaben aus – alles ohne Zeitverlust oder zusätzliches Personal. Besonders bei engen Platzverhältnissen oder sensiblen Untergründen zahlt sich der gezielte Einsatz dieser kompakten und kräftigen Maschinen aus.

Für Betriebe im Garten- und Landschaftsbau, auf innerstädtischen Baustellen oder in der Industrie ergibt sich daraus ein erheblicher Produktivitätsgewinn. Wer alle drei Gerätetypen kombiniert, profitiert von einem reibungslosen Material- und Lastfluss auf jeder Fläche.

 

Back to Top
0
    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leerZurück zum Shop
    Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt